Skip to main content
Premium Dog Food Made in Germany

Grundlagen der Welpenerziehung

Tipps fรผr das spielerische Training von ersten Kommandos und zum Alleinbleiben

Ein Welpe macht in den ersten zwรถlf bis achtzehn Monaten seines Lebens eine unglaubliche Entwicklung durch, fรผr die wir Menschen zwei Jahrzehnte benรถtigen: von der Geburt รผber die Kindheit zur Pubertรคt, bis hin zur Geschlechtsreife und dem Erwachsensein. Wichtig ist, dass du als seine Bezugsperson seine Erziehung an die verschiedenen Entwicklungsstadien anpasst, damit ein vertrauensvoller, offener Hund aus ihm wird.
Wenn dein neuer Bewohner ins Haus kommt, denke bitte daran, dass er nun in ganz kurzer Zeit sehr viel Neues lernen muss. Er hat sein gewohntes Umfeld, seine Geschwister und seine alte Familie nicht mehr um sich und muss sich erst an seine neue Menschen und die neue Umgebung gewรถhnen. Lass ihm Zeit! Bei aller Liebe und auch wenn du beim Anblick des kleinen Vierbeiners Herzchen in den Augen hast und dahin schmilzt, wird es Situationen geben, in denen du dich รผber ihn รคrgern wirst. Zum Beispiel, wenn er gerade das dritte Paar deiner Lieblingsschuhe zerbissen hat. Spรคtestens dann wird klar, dass man mit der Grunderziehung des Welpen beginnen sollte. Die folgenden Tipps beschrรคnken sich auf wenige aber grundlegende Punkte, weil sie erst einmal das Wichtigste sind, was dein Hundekind lernen muss.

Stubenreinheit mit deinem Welpen trainieren

Routine ist alles! Je kleiner der Hund, desto kleiner seine Blase. Die Blase eines Welpen ist dementsprechend sehr, sehr klein und seine Blasenmuskulatur zum โ€žAnhaltenโ€œ muss sich erst im Laufe der Zeit entwickeln. Ihn also dafรผr zu bestrafen, wenn er ins Haus macht, bringt รผberhaupt nichts, auรŸer dass er anfรคngt sich vor dir zu fรผrchten. Es liegt allein an dir, zu erkennen ob und wann der Hund nach drauรŸen muss, um ihn dann sofort nach drauรŸen zu bringen, und zwar mรถglichst immer an die gleiche Stelle, damit er seinen Geruch wiedererkennt.
Ein acht Wochen alter Welpe kann im Wachzustand normalerweise ca. eine bis eineinhalb Stunden โ€žaushaltenโ€œ. Im Alter von drei Monaten schafft er schon zwei bis drei Stunden (auรŸer dein Welpe tobt und spielt, wacht gerade auf, hat gerade gefressen oder getrunken). Selbst erwachsene Hunde mรผssen sich durchschnittlich mindestens viermal am Tag lรถsen.

Bringe deinen Welpen immer nach drauรŸen, wenn

  • er gerade aufgewacht ist
  • er gerade gefressen und/oder getrunken hat
  • er dich gerade frรถhlich begrรผรŸt
  • er gerade irgendwo gespielt hat und nun mit deutlichen โ€žSuchsignalenโ€œ woanders hin spaziert
  • er kleine Kreise zieht und auf dem Boden schnรผffelt
  •  er gerade wild getobt hat

Behalte deinen Welpen immer im Blick, damit du sofort siehst, wenn er anfรคngt, sich einen Toilettenplatz zu suchen, nimm ihn dann hoch und trage ihn schnell nach drauรŸen auf seinen angestammten Toilettenplatz. Gehe lieber zu oft als zu selten mit ihm nach drauรŸen und verknรผpfe sein โ€žGeschรคftโ€œ mit einem Wort, wie โ€žPipi machenโ€œ o.รค., damit er spรคter, wenn du mal auf Reisen bist, er unkonzentriert oder nervรถs ist, gleich weiรŸ, was du von ihm willst. 

Beiger Labradorwelpe schnรผffelt am Boden wรคhrend ein schwarzer Labradorrรผde neben ihm sitzt mit herausgestreckter Zunge

Nach einiger Zeit hat der Welpe verstanden, dass das Haus keine Toilette ist, und wird von sich aus zur Garten- oder Haustรผr laufen, wenn er โ€žmal mussโ€œ. Wenn es im Haus ein Malheur gibt (und darauf kannst du dich ruhig schon mal gefasst machen), reinige die Unfallstelle grรผndlich mit einem Enzymreiniger aus dem Zoofachhandel, damit wirklich keine Gerรผche zurรผckbleiben, die den Welpen auf den Gedanken bringen kรถnnten, hier sei ein gemรผtlicher, warmer und zugfreier Toilettenplatz. 

Allein bleiben geht nicht von allein 

Welpen laufen einem normalerweise auf Schritt und Tritt hinterher โ€“ denn ein Welpe, der verlassen wird, wรผrde in der Natur nicht lange รผberleben. Deshalb muss er auch so furchtbar laut heulen, wenn du ihn allein lรคsst, denn nach seinem Verstรคndnis kann das nur ein Irrtum sein. Hunde, die zu frรผh alleine bleiben mรผssen, bekommen solchen Stress, dass sie Mรถbel zerkauen, Tapeten von der Wand reiรŸen und das ganze Haus verwรผsten. Wenn ein Hund dieses Verhalten erst einmal zeigt, ist es sehr schwer, ihm diese tiefe Angst wieder zu nehmen und ein hรคufiger Grund, weshalb Hunde spรคter wieder abgegeben werden. Wenn man es richtig macht und dem Hund erlaubt, sich in seinem neuen Zuhause erst einmal sicher zu fรผhlen, bevor man ihn allein lรคsst, lernt jeder Hund, dass seine Verzweiflung gar nicht nรถtig ist und du bald wiederkommst. Das Alleinbleiben muss man รผben, wenn er alt genug ist, um eine gewisse Gelassenheit zu wahren. Das ist gewรถhnlich nicht vor der 14. oder 15. Lebenswoche.

Fange an, indem du ihm einen Kauknochen gibst und dann, wenn er sich entspannt damit beschรคftigt, kannst du den Raum verlassen. Wenn er vor der Tรผr weint, รถffne die Tรผr erst, wenn er eine Jammer-Pause macht. Gehe ohne ihn zum Briefkasten und mache keinen BegrรผรŸungsaufstand, wenn du wieder zur Tรผr hereinkommst: du warst ja nur ein paar Minuten weg! Sobald er diese kurzen Abwesenheiten akzeptiert, verlรคngere die Phasen ein wenig. Gib ihm vorher ein Futterspielzeug, das du z.B. mit Leckerlis befรผllst, damit dein Weggehen nicht so furchtbar wichtig ist. Schleiche dich niemals aus dem Haus, sondern verabschiede dich im immer gleichen, neutralen Tonfall. Je hรคufiger du รผbst, desto weniger wird ihm das Alleinbleiben etwas ausmachen.

Die landlรคufige Meinung, dass Hunde kein Zeitgefรผhl haben und stundenlang allein ausharren kรถnnen, wenn sie auch ein halbe Stunde schaffen, stimmt รผbrigens nicht: Im Gegenteil wissen Hunde ja auch ganz genau, wann Fรผtterungszeiten sind, wann das Kind รผblicherweise von der Schule kommt, etc. Je intensiver und geduldiger du รผbst, desto weniger Stress ist mit dem Alleinbleiben verbunden; fรผr beide Seiten. Zeigt dein Hund trotz intensiven รœbens Stresssymptome, solltest du einen kompetenten Hundetrainer mit ins Boot holen. 

Kleiner Labradorwelpe knabbert an einem Hundespielzeug

Wichtiges Kommando, das Freiheit verschafft: Komm! 

Das wichtigste Kommando in der Hundeerziehung ist zweifellos โ€žKomm!โ€œ. Ein Hund, der zuverlรคssig zurรผckkommt, hat mehr Freiheit, darf ohne Leine laufen und mit anderen Hunden spielen. Deshalb solltest du viel Zeit und Sorgfalt in dieses Kommando stecken. Gehe mit deinem Welpen in ein abgeschlossenes Gelรคnde und fange an: Rufe den Namen deines Hundes und kopple es mit dem โ€žKommโ€œ-Wort, das du von nun an immer hierfรผr verwendest, also โ€žBruno kommโ€™!โ€œ oder โ€žBruno zu mir!โ€œ, oder โ€žBruno hierher!โ€œ โ€“ wichtig ist, dass es bei diesem Wort bleibt. Und dann renne los. Der Welpe wird dir im frรถhlichen Galopp folgen, denn er will dich ja keinesfalls verlieren. Bleib stehen, gehe in die Hocke, lass den Kleinen herankommen und gib ihm ein Leckerli zur Belohnung. Und dann wiederholst du das Ganze. รœbe das โ€žKomm!โ€œ mit deinem Welpen 20- 30 Mal am Tag, auch im Haus, bevor du ihn fรผtterst, bevor du mit ihm spielst u.s.w.
Schwieriger wird es, ihn zu rufen, wenn er etwas wirklich Interessantes vor der Nase hat. Ein Hund, der erst fรผnf Monate alt ist, wird das nicht kรถnnen, weil er dich im Zweifelsfall gar nicht hรถrt, wenn er gerade mit einem anderen Hund spielt und tobt. Vergeude dein Kommando also nicht, sondern hole ihn in solchen Fรคllen einfach ab. Aber wenn er alleine im Garten herumschnรผffelt, rufe ihn mit verheiรŸungsvoller, frรถhlicher Stimme, und gib ihm einen Snack, sobald er da ist. Je schwieriger die Situationen ist, aus der du deinen jungen Hund herausrufst, desto mehr solltest du ihn loben.

Kommando zum Unterbinden: Lass das! 

Manch schlechtes Benehmen lรคsst sich einfach ignorieren: Wenn dein Welpe z.B. versucht, dich anzuspringen, drehe dich weg und dem Hund den Rรผcken zu. Mit dem Ignorieren nimmst du ihm das weg, was er unbedingt wollte: Aufmerksamkeit. In vielen Situationen reicht das jedoch leider nicht aus: Zerkaut dein Welpe gerade deine Lieblingsschuhe, so kann man das nicht einfach ignorieren. Daher solltest du ein Kommando etablieren, das den Welpen in seinem Tun unterbricht. โ€žLass dasโ€œ ist dafรผr besser geeignet als โ€žNein!โ€œ, da es im Alltag nicht in so vielen unterschiedlichen Zusammenhรคngen verwendet wird.

Beginne mit folgender รœbung: 

  1. Lege einen Snack auf die Handflรคche und halte ihn dem Welpen hin. Mรถchte er den Snack nehmen, schlieรŸe schnell die Hand und sage โ€žLass dasโ€œ.  
  2. Nach kurzer Zeit รถffne die Hand erneut und wiederhole das Spiel. Meist lernen Welpen recht schnell, was โ€žLass dasโ€œ bedeutet und werden bald, wenn du die Hand รถffnest, zur Seite gucken und sich vielleicht รผber die Nase lecken (das ist eine Art Entschuldigung โ€“ man nennt es โ€žBeschwichtigungssignalโ€œ).  
  3. Warte ein bisschen und biete ihm den Snack wieder an mit dem Kommando โ€žNimm esโ€œ (und ab jetzt gibt es Snacks NUR noch mit der Aufforderung โ€žNimm esโ€œ). Wenn dies funktioniert, steigere die Anforderung und lege einen Snack vor dir auf den Boden. Achte darauf, dass dein Hund sich nicht auf den Snack stรผrzt, sondern positioniere dich so, dass du im Zweifellfall Dazwischen gehen kannst.  
  4. Wiederhole diese รœbung so lange zuerst zu Hause, und schlieรŸlich unter Ablenkung drauรŸen, bis dein Hund den Snack so lange nicht anrรผhrt, bis du ihn mit โ€žNimm es!โ€œ freigibst. 

Ein beiger und ein schwarzer Labradorwelpe stehen nebeneinander und schauen interessiert nach vorne

Das richtige Timing in der Welpenerziehung 

Richtiges Timing ist das A und O in der Hundeerziehung. Bei Hunden hat man ca. 2 โ€“ 3 Sekunden Zeit, um ein erwรผnschtes Verhalten zu bestรคtigen oder einem unerwรผnschten Verhalten eine Grenze zu setzen. Alles was danach erfolgt, kann der Hund nicht mehr mit dem vorher gezeigten Verhalten in Verbindung bringen. Im Falle einer Belohnung ist das nicht weiter schlimm, der Hund wird sich รผber den โ€žGratis-Keksโ€œ freuen. Wenn du ihm allerdings eine Grenze setzen willst, ist es sehr wichtig, dass der Hund versteht, was genau du nicht willst โ€“ sonst wird er dich fรผr unberechenbar halten.

Das kรถnnte dich auch interessieren:
Welpen-Welt
Vorbereitung fรผr den Hund
Mehrere Hunde halten
Welpen-Welt
Erstausstattung fรผr Welpen
Ein Hund zieht bei dir ein. Bestimmt machst du dir Gedanken, welche Ausstattung er zum Start benรถtigt.
Welpen-Welt
Wohnung welpensicher machen
Damit in deinem Zuhause keine Gefahren auf deinen Welpen lauern und nichts zu Schaden kommt, kannst du Vorkehrungen treffen.
Welpen-Welt
Optimale Welpenernรคhrung
Mit der richtigen Nahrung legst du den Grundstein fรผr ein langes und gesundes Hundeleben. Wรคhle das beste Welpenfutter.
Welpen-Welt
Fรผtterungstipps fรผr Welpen
Bist du dir unsicher wann, wie oft, wie viel und welches Futter dein Welpe bekommen sollte, wir beraten dich gerne.
Vorbereitung fรผr den Hund
Pflichten als Hundehalter
Als Besitzer bist du verantwortlich fรผr dein Haustier und seine artgerechte Haltung. Aus Rรผcksicht solltest du einige Regeln beachten.
Vorbereitung fรผr den Hund
Hundeversicherungen im รœberblick
Mit einer Hundeversicherung kannst du dein finanzielles Risiko minimieren. Diese Policen kรถnnten fรผr dich interessant sein.
Mehrere Hunde halten
Entscheidung fรผr oder gegen einen Zweithund
Vor der Anschaffung solltest du dir Gedanken รผber die Vor- und Nachteile einer Mehrhundehaltung machen.