Hunde im Schnee -
gefährlicher Spaß?

Viele Menschen freuen sich, wenn es im Winter endlich schneit und alles unter einer weißen Decke liegt. Auch für Hunde ist es meist ein großer Spaß, im Schnee herumzutoben. Doch dabei gibt es ein paar Dinge zu beachten – denn der Schnee kann Gefahren für die Vierbeiner bergen.

Wenn Hunde im Winter herumtoben, kann es vorkommen, dass sie dabei eine Menge Schnee fressen. Bei manchen Hunden führt das zu einer Entzündung der Magenschleimhaut. Tierärzte sprechen dann von einer Schneegastritis. Der Hund kann als Symptome einer Schneegastritis Bauchschmerzen und Durchfall entwickeln. Auch ein Grummeln im Magen und Würgen oder Erbrechen können Anzeichen einer Schneegastritis sein. Manche Hunde bekommen sogar Fieber. Das Problem ist dabei gar nicht nur der Schnee selbst, sondern Verunreinigungen durch Streusalz und Split, was dann zu einer Reizung der Magenschleimhaut führt. Zudem können im Schnee teilweise auch giftige Frostschutzmittel enthalten sein. Frostschutzmittel riecht und schmeckt für Hunde süßlich und somit verlockend, weswegen die Tiere es gerne fressen und auch in größeren Mengen aufnehmen.

Keine Schneebälle für den Hund

Am besten hältst du deinen Hund deshalb davon ab, Schnee zu fressen. Besonders bei Fang- und Suchspielen im Schnee oder beim Werfen von Schneebällen nimmt dein Hund viel Schnee auf. Das macht ihm zwar Freude, aber genau dadurch animierst du den Hund zum Schneefressen. Und wenn er erst einmal Spaß daran gefunden hat, ist es für dich schwieriger, ihm das Schneefressen wieder abzugewöhnen. Wenn du mit deinem Hund auf gestreuten Wegen Gassi gehst, bleibt außerdem Streusalz an den Pfoten kleben. Leckt der Hund anschließend seine Pfoten ab, kann das ebenfalls zu Magen-Darm-Reizungen führen. Es ist daher ratsam, stark gestreute Wege für Spaziergänge mit deinem Hund zu meiden. Stattdessen sind Feldwege und unberührte Wiesen ideal.

Schwarz-weißer Border Collie läuft durch den Schnee

Tipp

Am besten wäschst du die Pfoten deines Hundes direkt nach jedem Spaziergang mit lauwarmem Wasser ab. Das hat gleich zwei Vorteile: So schützt du deinen Vierbeiner nicht nur vor einer Schneegastritis, sondern auch die Haut seiner Pfoten vor dem Austrocknen.

Hundepfoten im Winter pflegen

Bei langhaarigen Hunden bleiben oft Schneeklumpen im Fell hängen, die die Tiere dann abbeißen. Auch auf diesem Weg gelangt mitunter verunreinigter Schnee in den Magen. Hier hilft es oft schon, die Haare an den Pfoten mit einer Schere oder Schermaschine zu kürzen.

Langhaariger Hund im Schnee schüttelt sich

Ein weiterer Tipp:

Haarspülung in das Fell an den Beinen verteilen. Dadurch bleibt weniger Schnee an den Pfoten hängen. Wasche aber auch die Spülung nach dem Spaziergang wieder gründlich aus, damit dein Hund sie nicht ableckt. Trage zum Pfotenschutz bei Schnee vor dem Spaziergang und nach dem Waschen der Pfoten Vaseline oder Melkfett auf die Pfotenhaut auf.
Wenn du bei deinem Hund milde Symptome einer Schneegastritis bemerkst, braucht er in der Regel zunächst keine Medikamente. Um den Magen-Darm-Trakt deines Hundes wieder zu beruhigen, ist oft eine Diät aus gekochtem Reis, Hüttenkäse und Hühnerfleisch über ein paar Tage hilfreich. Außerdem sollte das Trinkwasser möglichst auf Zimmertemperatur gehalten werden. Achte auch darauf, dass dein Hund beim Spaziergang nicht aus Pfützen trinkt. Wenn sich die Symptome nicht verbessern, ist in jedem Fall ein Besuch beim Tierarzt ratsam.

Das könnte dich auch interessieren:
Krankheiten
Vorsorge & Pflege
Bewegungsapparat
Idealgewicht
Vorsorge & Pflege

Notwendige Impfungen

Gegen bestimmte Erreger sollte dein Hund dauerhaft geschützt werden, andere Impfungen sind als optional anzusehen.
Vorsorge & Pflege

Unterstützung für den Fellwechsel

Das Fell bietet Hunden Schutz gegenüber Umwelteinflüssen sowie Krankheitserregern und reguliert die eigene Körpertemperatur.
Vorsorge & Pflege

Zahnpflege

Viele Hunde sind trotz ihres starken Gebisses von Zahnkrankheiten wie Zahnstein betroffen. Erfahre hier mehr über die richtige Zahnpflege.
Vorsorge & Pflege

Hautkrankheiten vorbeugen

Dein Hund kratzt sich, hat schuppige oder entzündete Stellen oder verliert Fell? Das können Anzeichen für eine Hauterkrankung sein.
Idealgewicht

Erfolgreich abnehmen

Übergewicht schränkt deinen Hund in seinem Bewegungsradius ein und gefährdet seine Gesundheit. Mehr zum Idealgewicht.
Idealgewicht

Ist mein Hund zu dünn?

Körperbau, Rasse und Fellbeschaffenheit können einen Hund dünner bzw. dicker erscheinen lassen. Wie du ein gesundes Gewicht erkennen kannst.
Krankheiten

Abhilfe bei einer Erkältung

Wie wir Menschen können sich auch unsere Vierbeiner erkälten. Welche Maßnahmen helfen, erfährst du hier.
Krankheiten

Zahnerkrankungen

Zahnprobleme kommen häufig vor, insbesondere bei kleinen Hunderassen. Das gefährliche daran: manche Zahnerkrankungen wirken sich auf die Gesundheit von Organen, etwa auf das Herz oder die Nieren aus.
Krankheiten

Allergien erkennen & behandeln

Welche Allergien bei Hunden besonders häufig vorkommen und wie du im Verdachtsfall richtig handelst, zeigen wir dir in unserem Ratgeberbeitrag auf.
Krankheiten

Leishmaniose beim Hund

Die Leishmaniose ist schwer zu erkennen und gilt als nicht heilbar. Hier erfährst du alles, was du über diese ernst zu nehmende Infektionskrankheit wissen solltest.
Krankheiten

Corona beim Hund

Was Hundehalter zu dem auf der ganzen Welt verbreiteten Virus wissen sollten.
Bewegungsapparat

Gesunder Bewegungsapparat beim Hund

In diesem Beitrag erfahren Sie mehr zu den Prozessen der Osteoarthrose im Gelenk und welche Rolle die Ernährung für die Gelenkgesundheit spielt.